2 x Aleppo 50:50 und 11:89

auch eine meiner Lieblingsseifen!
Das tolle daran ist der Verseifungsprozess; man hat das Gefühl, hier kommen 2 Öle zusammen, die nichts lieber wollen, als miteinander zu verseifen!
E voila… diesmal hatte ich Lorbeeröl direkt aus Syrien, von einem befreundeten Seifensieder aus Syrien!
gleich mal gewundert hatte mich, dass das Öl wie Olivenöl aussieht… und ölig ist; bisher war das Lorbeeröl mehr eine grüne oder braune Butter!

anscheinend gibts da verschiedene Macharten. Trotzdem dieses Öl ölig u nicht buttrig war, war die Verseifung wieder genauso 1A wie immer!

Hier die 11:89 Lorbeer : Olive
warum dieses komische Verhältnis? Weil mir eben dieser syr. Seifensieder geflüstert hat, dass man Lorbeer in Haarseifen nicht höher einsetzen soll; das teste ich natürlich gleich!

sie ist wunderschön geworden… eine dieser Ergebnisse, die mich glücklich machen!

Rezept Aleppo 11:89
ist einfach: 11% Lorbeer, 89% Olive
27% H2O; ÜF: 13%

Die Aleppo 50:50 habe ich schon mehrere Male gesiedet; mit verschiedensten Lorbeerölen bzw Buttern; die Unterschiede waren meist in der Farbintensität vom grün zu erkennen.

Beide Seifen jetzt hab ich gelen lassen – da Olivenöl dazu neigt, so eine weiße, rauhe Konsistenz zu bekommen, wenn sie nicht richtig gelt – ist wahrscheinlich so etwas wie Kalkseife – denn Hitze hilft!!! – oder zu kalt verseift wird.
Denn Kalkseife ist meiner Meinung nach lediglich erstarrte, erkaltete, aber schon emulgierte Masse – aber mit unvollendeter Verseifung!
Kalkseife kann man mit Hilfe von Hitze retten – das aber an anderer Stelle genauer!!!
wie gesagt – beide Aleppos also gegelt. die 11:89 im Rohr bei 50-80 Grad etwa 30 Minuten u dann abgedreht; im Rohr gelassen, bis die Seife ausgekühlt ist;
die 50:50 hier hatte schon am Kachelofen gegelt…
beider Konsistenzen waren beim schneiden etwas klebrig… trotz Wasserreduzierung; ich bin mir sicher, das ändert sich noch während der Reifung; die Seife trocknet dann sehr schön!
Was soll ich sagen? Ich liebe sie beide!!!

Rezept Aleppo 50:50
ebenso einfach – 50% Lorbeer, 50% Olive
H2O 27%, ÜF 14%

that’s it!!!
Ich hab die Erfahrung gemacht, Seifen mit nur wenig Ölen (2 – 3), werden immer gut!

Also… das war’s wieder einmal! Vielen Dank, dass ihr reingeschaut habt!
Machts gut bis zum nächsten Mal ❤

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤

Werbung

Black Sole

Sole Kohle – eine Teenie Seife

Diese Seife wollte ich schon sehr lange sieden! Jeder der eine „to do Liste“ hat – weiß, wie das so ist mit Plänen, Listen u dem Leben!!!
Jetzt aber endlich kam ich dazu! Ausschlaggebend war, dass ich das neue Apartment meiner Nichte gesehen hatte! In WEISS… irgendwie wunderschön, irgendwie steril… aber auch geil…
auf alle Fälle stehen im Bad lauter Pflege u Reinigungsprodukte in Plastikflaschen – und keine einzige Seife von mir!
Klar – das war Ansporn genug! Da die Wohnung weiß ist, schreit sie förmlich nach einer schwarzen Seife!!!

Los geht’s!

Aktivierte Kohle – die Kohletabletten gegen Durchfall – ja genau die – verwendet man um die Seife schwarz zu färben u ihr andererseits auch die positiven Eigenschaften der Kohle zu geben. Nämlich – sie reinigt porentief, auch hartnäckige Verfettungen, indem sie alles an sich bindet (die aktivierte noch mehr als normale, da sie eine 100fach oder gar 1000 fach vergrößerte Oberfläche hat im Gegensatz zu normaler Holzkohle u dadurch viel mehr Fett absorbiert)! Ich stell mir da immer so ein Dings vor, dass die Pickel richtig aus der Haut ploppen lässt… so brutal wirkt die Seife nicht… sie weicht das Fett auf, bindet es an sich u dann wird es weggewaschen…
vlomb statt plopp!
Zusätzlich nehme ich als Laugenflüssigkeit nicht nur H2O sondern gesättigte Sole! Aus Meersalz u H2O!
Diese ist vorzüglich für Gesichtsseife… mild einerseits… Pickel bzw Fett-verstopfte-Poren auswaschend, desinfizierend u danach austrocknend andererseits… gemeinsam mit der Kohle eine perfekte Kombi im Kampf gegen picklige Teenie Haut oder einfach gegen fettige Haut…
um danach kein spannendes Hautgefühl zu bekommen oder die Haut komplett auszutrocknen, stimme ich die Seife mit einer mittleren Überfettung ab.
Sprich – ein Teil der Fette aus der die Seife gemacht wird, bleiben unverseift u pflegen die Haut so nach der Wäsche!

Faszinierend… stimmt’s?

Das war’s soweit zur Erklärung, warum Sole-Kohle Seife so toll wirkt u wie sie funktioniert!
Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir in den Kommentaren… ich werde auf jeden Fall antworten!!!

Zur Verseifung noch was:
Diesmal hab ich die Kaolincreme statt mit TIOX für weiße Seifen mit der Kohle angerührt… as Kaolin verhindert Klümpchenbildung u ist deshalb wirklich hilfreich!
Also – Kaolincreme schwarz angerührt – nur… die kam mir etwas sehr grau vor… nicht schwarz… ich hatte auch nur 3 Kohle Tabletten für 500g GFM (Gesamtfettmenge)… etwas wenig…
nun – ich hatte noch ein Döschen mit gemörserter Holzkohle… die kam auch dazu u noch etwas Pigment Eisenoxid schwarz u Ultramarin blau… nur um dem grau eine Richtung zu geben, falls es zu hell wäre!
Alles gut… als ich die Lauge u die Fette zusammenrührte, bemerkte ich gleich, dass das ganze schön aufheizte…
macht ja nix…
als Duft wollte ich freundliches, einhüllendes Vanille – u hab Vanillin aus der Apotheke mit den Fetten geschmolzen!
Jetzt roch ich aber kaum was… u gab noch 12g vom Sandelholz Vanille von den Verseifern dazu (das ist so typisch, das ich in letzter Sekunde irgendetwas verändere, weil ich glaube, mein Plan ist nicht gut genug u im Nachhinein stellt sich das meist als Fehleinschätzung heraus… mein ursprünglicher Plan war genau richtig… Mist)
u das Aroma riecht so buttrig… na gut… meist verzieht sich das noch im Laufe der Verseifung – hoffentlich das hier auch!
Jetzt aber, wo ich das PÖ reingekippt hatte, fing der Sl sofort zum Pölsterchen bilden an; so, als ob es schnell zum verseifen beginnt – ANDICKT!!! Das will kein Seifensieder sehen!
Was sollte das jetzt wieder???
Ich rührte trotzdem weiter – um die Pölsterchen wieder loszuwerden, bemerkte aber, nö… lieber nicht – sonst dickt das momentan nicht nur an sondern aus u ist fertige, feste Seife!!! Die kann ich dann aus dem Topf klopfen…
also mit den kleinen Förmchen mit Detail begonnen -dann einen großen Schwupps in die Blockform u dann noch einige Förmchen gefüllt!
Irgendwie liebe ich das ja, wenn plötzlich der Stress losgeht u man zügig arbeiten muss.

zuerst war die Seife grau… an der Oberfläche erkennt man kleine Kristalle… Salz wahrscheinlich u etwas Sodaasche… nach einigen Wochen der Reife, hatte die Seife aber alles absorbiert!!
Sie ist schön glatt u schwarz… kann sein, dass auch noch das Parfümöl die Seife nachgedunkelt hat. Mir gefällt es so schön glänzend sehr gut!


Rezept:
zum 2.Mal ein Rezept von verseift – diesmal „seidenglatt“ – danke fürs teilen!
30% Olive, 26% Kokos nativ, 20% Schmalz, 10% Reiskeim, 10% Rindertalg (eigtl. Kabu), 10% Rizi;
ÜF 8%, Duft: Vanillin und Sandelholz Vanille / Die Verseifer ( 😦 )
Lauge aus Meersalz Sole
Zusätze: Kaolinkreme mit Kohl, 2 TL Zucker


Ihr seht’s auf den Fotos… man sieht Struktur an der Schnittfläche…
aber ansonsten gefällt mir die Seife sehr…
nein… ich liebe sie!!! Wie alle meine Seifen! ❤

so… das war’s zur black Sole… hat mich sehr gefreut, dass ihr reingeschaut habt!!!
Machts gut bis zum nächsten Mal…
und danke!

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤

Zitronella……. „Tuned“

…du Pimpinella 😉



kaum „aaah“s und „ooooh“s für die 1. Variante der gelben Citronella… ich muss gestehen, ich war jetzt auch nicht soooo begeistet! normal begeistert ja… ich liebe schließlich alle meine Seifen!!!
Am liebsten sind mir ja die „oh Wahnsinn! Wow!!! Abgefahren!!!“ Seifen…

nachdem die 1.Variante ausgeformt war u ich sie tagtäglich sah, kam mir dann doch noch eine Idee…
nämlich – ich könnte sie mit Transparentseife kombinieren… ein paar Kräuter reingestreut – das kann super aussehen…

kurz – ich habs getan!
Rezept weißer Teil ( abgewandeltes „buttrig zart“ von verseift – vielen Dank fürs teilen) :
30% Olive, 26% Reiskeim, 26% Babassu, 10% Kabu, 4% Sonne, 4% Rizi;
ÜF 10%, 30% H2O;
Duftmischung: äth. Öl Citronella – Cymbopogon winterianus, Bergamotte, Ceder, Bio Zitrone, Cassia;
Zusätze: 2TL Zucker, 2 TL Meersalz, Kaolincreme nach Dandelion (Kaolin, TIOX, H2O, Öl) ebenso vielen Dank fürs teilen!

Rezept transparenter Teil: gekaufte TS mit etwas gelbem Mica gefärbt… blauer Mohn u Salbeiblätter zur Verzierung dazu u ebenfalls mit ätherischem Citronella Öl beduftet!

außerdem habe ich 2 identische Strukturmatten an der Seite in die Seifenform geklebt (mit weichem Fett)… seht selbst… mir gefallen sie sehr gut…

beim schneiden kam heute der MRK tool (Seifenschneider) zum 1.Mal an Grenzen… gewusst wie, konnte ich ihn aber soweit bringen, dass er die feste Seife dann doch durchschnitt!!! Jedes Mal mit einem frohen Plingg!
Ich habe ihn auf ein eingestrichenes h gestimmt 😉

Nun… sonst gibt’s nix zu sagen… eine von den Seifen, die ich auf Wunsch einer Freundin gesiedet habe… also – wenn ihr wollt dann mach ich auch eine Seife für euch!!!
Ja… das mach ich!!! Schreibt mir in den Kommentaren – wenn ich die Seit richtig eingestellt habe, sollte mich die Nachricht erreichen 🙂

Gut… dann… vielen Dank, dass ihr reingeschaut habt! Ich freu mich schon auf nächstes Mal…

machts gut bis dahin,
liebe Grüße!

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤

Amber Latte…

oder Oudh Goat 😉
[oat goat] ist das nicht witzig???

Amber Latte… mmmmm… könnt ihr euch den Duft vorstellen? Es riecht lecker… orientalisch… warm… balsamisch… vanillig… verführerischisch… träumerisch…
genau der richtige Duft für diese Jahreszeit! Er hüllt dich ein… streichelt deine Nase… deine Sinne… und du träumst von einem Mann… von seinen Kurven… du könntest ihn einseifen… hhhhhhauchhhhhh… hmmmmmmmmh…
…ok…
gut… Themenwechsel! sori!!! :O

je nach Tageszeit!
Vlt träumst du auch von einem „Schokoladen-Mousse-mit dunklerKirsche-oben-drauf-u-Karamellhimmel“… auf jede Fall – dieser Duft lässt dich träumen… deine Gedanken abschweifen…

wie der Name schon sagt, – eine MILCHSEIFE
das Rezept habe ich schon öfters verseift;
dieses Mal mit Ziegenmilch! Übrigens eine der besten Milchen (?) Milchsorten (!), die man verseifen kann. Der Schaum fällt auf, wenn man sie zum 1. Mal in der Hand hat!
Zuerst groß blasig u spontan, wird er nach ein paar Umdrehungen dick cremig… so wie man Schaum eben liebt!!!
Dabei bleibt die Seife mild zur Haut, spannt nicht u erfreut frau u man(n) (?) rundherum!!!
Klar – Kamelmilch, Stutenmilch oder gar Eselsmilch sind berühmter- und teurer!
Da müsste dann ein Stück Seife 10 bis 15 Euro kosten…
aber ja… hin u wieder verseife ich auch diesen Luxus!!! für besondere Anlässe, besondere Menschen – wie ich einer bin ❤
Ziegenmilch bekommt man zu einem guten Preis u ist von einmaliger Qualität f d Hautpflege u Reinigung!
Sie kann locker mithalten mit den teuren Edelmilchsorten…

Rezept:
40% Olive extra vergine, 27% Kokos, 20% Ziegentalg, 10% Sheabutter,
3% Rizinusöl;
Überfettung: 10%
1,5g Tussah Seide auf 1000g GFM
Kaolincreme (Kaolin, TIOX, H2O, Öl) nach Dandelion ❤ vielen Dank ❤
Duft: Frankinsense & Myrrh / Die Verseifer
H2O auf 1:1 reduziert, den Rest mit Ziegenmilch ersetzt – die am Ende des Arbeitsvorganges dazugerührt wird;

ich wußte, das Parfümöl verfärbt die Seife beige;
deshalb einen zarten „toffeelicous“ Swirl eingebaut; ebenso Topping u Stempel mit der selben Farbe! Trotzdem dachte ich nicht, dass sie so stark nachdunkelt… immerhin ist TIOX drin… ohne wär sie dunkelbraun!
Beim verseifen war die Temp relativ hoch – ich arbeite ohne Thermometer – meine Hand sagt mir ja auch, ob etwas warm – heiß – oder kalt ist!
Milch ist bekannt, während dem Verseifungsprozess den Seifenleim aufzuheizen…
also hab ich zügig gearbeitet! Nach Zugabe des PÖs sah man sofort, dass es auch zügig andickt…also schnell in die Form!!!
Beim schneiden hab ich mich gewundert, dass die Stücke aus der Mitte, alle eine Taille hatten.. hhmmm…
vlt wegen der Tussah Seide… auch sie beschleunigt die Verseifung u heizt auf…
und – zieht sich zusammen… trotz Sieb…
Glycerinflüsse sind auch entstanden… kommt von der Kombi Hitze + H2O + Farbe
ich mag sie meistens!
Was mir noch – mit Schrecken- aufgefallen ist – beim schneiden hat sie GESTUNKEN!!! (nein – nicht gerochen… riechen ist etwas aktives – ich rieche an etwas… sonst sagt man – das riecht nach irgendwas… aber nicht das riecht u eigentlich meint man das stinkt!!! Ich finde das immer witzig, wenn sich solche Stilblüten entwickeln, weil irgendwer glaubt, dass Wörter wie stinken oder hinten etc. unhöflich sind; kennt doch jeder, wenn jemand statt hinten rückwärts sagt u statt stinken eben riechen!
Is aber total falsch!!! „Rückwärts“ drückt eine Bewegung aus.. nicht einen Ort… man kann ja auch nicht sagen „da vorwärts liegt der Ball“… nö… „vorne liegt er“… is eben so!!! Egal jetzt… hinten stinkts… 😉 und rückwärts fahren tu ich mit Spiegel!!!)
ok – wo war ich? Die Seife hat also übel gerochen beim aufschneiden… geistesgegenwärtig hab ich jedes Stück in Wasser getaucht um das Stink abzuwaschen… es hat tatsächlich geholfen… der unangenehme Geruch /Gestank war dann weg!
Wovon aber war der? Milchseifen können wirklich schlimm riechen, wenn sie überhitzen – das kann man aber normal nicht mehr ändern…
vlt vom Ziegentalg… ich hatte 20% verwendet… und der Milch…

Hauptsache sie duftet jetzt u nichts erinnert mehr an den kurzen Schreckensmoment!!!

Was soll ich sagen??? Ich liebe diese Seife!!! Wie alle Seifen von mir!!
❤ ❤ ❤
Sodale… das wars wiedermal von mir!!! Bin a bisl abgeschweift… das tu ich auch gern 🙂

Danke, dass ihr reingeschaut habt! Ich würd mich freuen, wenn ihr wieder kommt… bei jeder neuen Seife gibt’s ein paar neue Worte u Bilder von mir dazu!
Bis dahin – macht’s es gut!!! Danke!!!

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤

Citronella du Tarantella

Eine Wunschseife von einer Freundin… Citronella… da denk ich sofort an die schafre Kernseife mit dem Insektenschutzgeruch… kann man das irgendwie „anders“ interpretieren?
Wofür soll sie denn sein? – „Körper!“
…!aha!
Förmchen oder Blockform? – „du hast e immer gute Ideen“
…freu! ja… aber hier?
gelb!!! fällt meinem Hirn ein… daran muss ich festhalten… das ist ein Anfang!!!
Gelb!!! ……. ja… gelb… hellgelb? zitronengelb? 2 verschiedene gelb?
Es will einfach keine Idee zünden… also entscheide ich mich für gelbe Förmchen… die Halbkugel Spirale, die quadrat. mit Muster u Herzen… Herzen gefallen mir immer gut. Zitronen hab ich leider keine!
Diese einfache Konstrukt änderte sich in den Wahnsinns Einfall ich könnte 2 verschieden lyes machen… mit mehr und weniger NaOH… quasi wie der Ghostswirl… nur in gelb (ja!!!)
dann könnte man doch noch Tussah Seide verwenden… um einen schönen Glanz zu bekommen…
mir persönlich hätte es besser gefallen, ich hätte die Form der alten Citronella imitiert… aber ich hatte nix für die Einbuchtungen… mittlerweile hab ich was gefunden…
vlt folgt noch eine Nr.2!
Jetzt aber zurück zu Nr.1


Rezept:
40% Olive, 30%Babassu, 10% Distel ho, 10% Shea, 7%Kabu, 3%Rizi;
ÜF: 8%, H2O: 30%
Duft: ätherisches Zimbopogon Öl = Zitronengras = Citronella
Farben: alles UMU Micas – gelb: buttercup sparkle, sunburst

Die Citronella – 2 farbig mit versch. Lye Konzentrationen erzeugt! Jawollll!!!

Was soll ich sagen!! Ich mag sie!! Nein… ich liebe sie!!!
Wie alle meine Seifen!!!
Sie wird schon noch die Gelegenheit bekommen u zeigen können, was in ihr steckt… eine Tarantella vielleicht!!!

Danke, dass ihr hereingeschaut habt… hoffe, ich konnte euch den einenn oder anderen Grinser entlocken!!! Macht’s gut!!! Bis zum nächsten Mal!!!

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤

Herbst Swirl – fine lines 1

Fine lines oder ultra fine lines gehören gerade zum Herbst Trend unter Seifensiedern. Hauptsächlihc wier dieser vom bekannte „soap challenge club“ angeführt… ich bin dort kein Mitglied, bekomme aber durch Siede-Freundinnen mit, was gerade „en vogue“ ist!
Dann u wann packt mich die Lust, wenn ich besonders schöne designs sehe, u ich verzieh mich tagelang in die Siedeküche um die Töpfe zu schwingen!!!

Hier die 1. Seife aus dieser Reihe!

Ich probierte ein neues Swirl Rezept aus, wo ich mir sicher war, es würde funktionieren.
Hoher Anteil Öle- zB Olive, und Rapsöl – welches bekannt ist, dass es den SL schön flüssig hält!

Rezept:
40% Olive, 25% Kokos, 20% Rindertalg, 10% Raps, 5% Rizinus;
Überfettung: 12% Duft: Kome Kujizu / die Verseifer 3%
Form: quadrat. Holzform 23 x 23
f d. Farben rechnete ich insgesamt 10% der GFM – 7 Farben (zuviel) – das waren je Farbe 15g
im Endeffekt etwas mehr, da ich sie zuerst mit 1 KL Öl anrühre und DANN 15g SL dazugebe…
verwendete Farben: UMU sangria, dreamy aquamarine, orange sunburst, passionata, toffeelicous (eines der beiden genügt), Eisenoxid schwarz, TIOX in Form einer Kaolincreme;
je 2 Löffelstilspitzen im Öl aufgelöst… etwa
Kaolincreme nach Dandelions Rezept: 7g H2O, 7g Öl, 5g Kaolin, 2g TIOX für 500g GFM

Eigentlich wollte ich 40 – 30 – 20 – 10! Der Seifenrechner wollte das aber nicht!!!
…der Reinigungsfaktor zu hoch… gut… diesmal hab ich auf ihn gehört!!!

Fette nach der Heat Transfer Cold Process  – HTCP Methode geschmolzen.
Man gießt die heiße Lauge zu den festen Fetten – sehr Zeit sparend! – die dann schmelzen.

Kurz – alles lief glatt!… bis
beim Einfüllen zuerst den weißen Grundleim – den hatte ich nach dem einfärben der 15 g Farben mit Kaolinkreme weiß gefärbt – in die Form gießen und dann die einzelnen Farben.


Mein Plan war, dass die Seife am Ende herbstliche Farben in rot hätte – das ganze in fine lines.
Irgendwie gefiel mir das ERgebnis aber gar nicht… ich hatte noch Farben übrig also ein 2.Mal drüber u neu geswirlt.
DasErgebnis war jetzt ok – nur war das rot u orange unten drunter u kam auch nirgends zum Vorschein!
hier gilt – weniger ist mehr.
5 Farben sind ok… aber ich hatte 7… 2 verschiedene brauns…
richtig wär gewesen:
1 rot, 1 orange, 1 kupfer (oder braun), 1 weiß (oder gold) = 4 Hauptfarbstränge
für dazwischen 3 x schwarz – aber dünnere Stränge (so wie auf der Skizze etwa, gelb sind die 4 dicken Farbstränge, die dünne Linie dazwischen jeweils schwarz – auch weniger als die 4 anderen)

Das war der 1.fine line Swirl 2020… und was soll ich sagen…
ich liebe ihn! Wie alle meine Seifen!!!
Macht’s gut! Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt, bis zum nächsten Mal!

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤

Bunte Streifenseife mit Linien

Layers mit Pencil Lines

Schon eine Zeit lang warte ich auf eine Gelegenheit – und auch Muße (oder Bimpf, wie meine Mutter zu sagen pflegt), endlich wieder eine Seife zu rühren!! Hier kam sie!
Mein Lieblings-Swirl Rezept nach Frl. Winter (danke Christiane ❤ ), das schon oft von mir erprobt u manchmal im kleinen abgeändert wurde: je 28% Kokos und Schmalz, je 21% Raps und Reiskeim, 2% Kabu; ÜF: 12% Ich sah hier immer wieder Fotos von Streifenseifen, die mir sehr, sehr gut gefielen 🙂 Gerade in letzter Zeit sah ich 2 eher pastellige – im Nachhinein – vorher dachte ich nur, starke, kräftige Farben… und hab losgelegt!
Alles war vorbereitet, nur das passende PÖ fehlte noch… welches?… ich nahm eins, von dem es heißt, es entfaltet seine „olfaktorische Schönheit“ erst in der Seife – sprich im Fläschchen ist es kaum auszuhalten – Milk & Honey WEP… dachte mir, i werd nur ganz wenig nehmen… gut… alles easy… e klar bis das gute PÖ dazu kam! Voller Mut pürierte ich es mit 2 kurzen „Stößen“ ein – bämmmm – fertige Seife in der mold!!! Ich wollte sie noch in die Form pressen irgendwie, dabei zerdrückte ich sie natürlich u hatte lauter kleine Einzelseifen i d Hand!! Da ging nix mehr… aber gleich beim 1. layer!!! Menno!!! Aufgeben wollte ich nicht… also… oven hot process… im Topf – falls das jetzt nur HP ist, ok, dann HP – auf alle Fälle war einschmelzen angesagt! Mit einem Schuss kochendem Wasser u Püri im Dauerlauf wurden die kleinen Seifen wieder zu einer homogenen Masse geschmolzen… auf kleiner Flamme solang, bis ich dachte, das zugegebene Wasser wär wieder verdampft… das ganze „Vulkandings“ etc. hab ich mir geschenkt – lt Küsschentest war sie verseift, u zäh, also 2 KL Sauerrahm dazu – was anderes hatte ich nicht zur Hand – der SL wurde wieder schön weich – schnell ab in die Form, bevor zuviel Hitze den Sauerrahm i d Seife ungut riechen lässt… PUH!!! Und das war erst die 1. Schicht! Ich wollte 6!!!
Also holte ich für den Rest ein PÖ von Naturesgarden „Puakenikeni“, das lt. NG Liste brav bleibt!!! Da die 1.Schicht länger als geplant gedauert hatte, musste ich zwischen 1. und 3. Schicht jetzt auch noch kochen… gab aber keine Zwischenfälle mehr – alles easy peasy zu Ende gelayert u gelinet! Schichten 4 – 6 nach dem Essen!
Wegen der Farben – es waren UMU Micas – hab ich extra überprüft, was UMU zur Einsatzkonzentration sagt: 1 – 5% bei CP Seife der GFM je nach Farbintensität! Ich wollte volle Intensität – hatte aber nur MICA für 2,5% Intensität 😉 immerhin für 200g GFM Seifen schicht, bräuchte man 2 Döschen Micas, geht man nach den Hersteller Angaben!
10g – das wären 5%!!!
Das war mir zuviel! Zu teuer! und zu viel Farbe auch!
Immerhin hab ich je 1 Döschen verbraucht pro Schicht! 5g = 2,5% :O
– war noch immer mehr als kräftig!!!
Die Hälfte hätte für mich mehr als gereicht – also 1,25% – pro Farbe! Nächstes Mal weiß ich’s!!!

Rezept:
40% Olive, 30%Babassu, 10% Distel ho, 10% Shea, 7%Kabu, 3%Rizi;
ÜF: 8%, H2O: 30%
Duft: ätherisches Zimbopogon Öl = Zitronengras = Citronella
Farben: alles UMU Micas – gelb: buttercup sparkle, sunburst

ja! eine große Freude ist Seife machen!diesmal war’s zwar auch stressig, aber das mag ich!
Das schönste ist immer beim anschneiden! Man ist schon aufgeregt, wie sie wohl innen aussehen wird…
und wie ich gerade merke, das war die 1.Seife N.C. – nach Corona!!!

Haltet euch so gut ihr könnt an die Sicherheitsanweisungen! Ich bin überzeugt, dass Abstand halten u häufiges, gründliches Hände waschen mit SEIFE – so lange wie man 2 x „Happy B-day“ singt – das beste ist, was man machen kann. Und zu Hause bleiben!!! Das wichtigste!!!
Jetzt könnt ihr eure befreundeten Seifensieder nach Seifen fragen – sie geben bestimmt gerne welche her!!!
Um die Angst klein zu halten, macht so oft ihr könnt irgendetwas, was euch extrem taugt… extrem Freude macht… Sex, singen, tanzen, fotografieren, eine Blume riechen, malen, Farben sortieren, Perlenkette auffädeln, kochen, Pudding essen, schaukeln, Hand in Hand einen Hügel runterlaufen, sich mit jemandem umarmen u einen Hügel runterwäuzeln, einer Katze beim spielen zuschauen, lachen bis man weint….
so was eben!
entscheidend ist, dass wir der Angst, die jetzt fast jeder verspürt, etwas entgegensetzen! Etwas positives „ins Feld stellen“! Erinnert euch an Harry Potter und seinen Irrlicht Zauber – man musste das Irrlicht lächerlich machen – das Irrlicht war bei jedem seine größte Angst…
und Angst kann einen wirklich lähmen… es gibt aber einen Trick… man setzt der Angst etwas extrem schönes entgegen…
am besten funktioniert das mit Liebe! Etwas, das man sehr, sehr gern macht, macht einem Freude – empfundene Freude ist Liebe und gibt uns Kraft – Kraft brauchen wir jetzt – jede Menge!!! Das ist die Liebe die wir der Angst entgegensetzen können!
Was dann kommt, werden wir dann sehen!!!
Angst kommt in dieser Situation e von ganz allein – tu’mas‘ weglachen, weglieben, wegbasteln, wegmalen, wegsingen, wegfreunden, wegessen, wegkochen… und auch wegmeditieren! Hauptsache, es taugt uns, was wir tun!

In diesem Sinn… ich wünsch uns allen miteinander ein gutes Durchkommen!!! Die Schulden, die jetzt die Staaten machen, brauchen uns üüüüberhaupt nicht kümmern – am Ende kürzen wir einfach alles… oder irgendwie anders… Hauptsache, wir können irgendetwas Schönes für uns tun… u erleben!!! Jetzt ist alles möglich!!! aus der Not heraus werden unkonventionelle Wege begangen!!


Ich freue mich, u grüß euch mit vollster Überzeugung aus ganzem Herzen

Fortsetzung folgt…
eure Kola Kokel

Shea weiss… rosa Genuss

mit pflegender Kakao-Bodybutter Einlage

gemacht aus Ruby – der neue Schokoladen Sorte in Natur-rosa!!!

Hallo zusammen!
Ich aß ein Eis mit rosa Schokoladenüberzug u dachte, das wär mit Himbeergeschmack… war’s aber nicht… ich liebe nämlich rosa Schokolade mit Himbeergeschmack!!! U war zumindest enttäuscht, dass die rosa
Geschmacksnote fehlte trotz rosa Farbe!!


Gut – da wusste ich noch nicht, dass es sich um eine quasi neue Schokoladen Sorte handelt – die von Natur aus rosa ist – u nicht gefärbt! Callebaut hat diese Kakaobohnen in Südafrika entdeckt u zu Schokolade verarbeitet.
Schaut mal, was eine Torten-Künstlerin daraus zaubert…
Rosa Ruby Törtchen mit Rezept
undefined
Würde sagen, die Torten- Künstler sind mindestens so verrückt u kreativ wie wir Seifensieder… wenn nicht mehr!!! 😉
Das irre ist – das Fruchtfleisch der Kakaoschote ist tatsächlich rosa bis lila!!! Sieht irre schön aus… u die Kakaobutter ist dunkel-rosa – wie auf meinen Seifenfotos… ich hab sie nämlich in die Seife eingebaut!!!
1. Versuch rosa Schoko verseifen – verfärbt sich rotbraun…
2. Versuch lasse ich rosa Schoko unverseift u mische sie mit Sheabutter u Mandelöl, u gieße vorher rosa Förmchen!
die lege ich so unverseift als Körperbutter auf die Seife drauf – als Extra Pflege beim duschen.
ich wollte unbedingt die rosa Schoko als rosa Kakaobutter sehen u sie in Seife packen, möglichst die Seife damit noch zartrosa färben…
d.h. es wird mit Sicherheit noch ein 3. Versuch folgen, wo sie wieder verseift wird!
Die Körperbutter Einleger sind bei der linken Seife leider geschmolzen; wurde sicher zu warm… in den kleinen Förmchen blieben die Herzen in Form!!!

Natürlich war ich zuerst enttäuscht, dass die schönen Tropfen Einleger geschmolzen sind…
nach dem Schneiden fand ich sie aber ok u letztendlich mag ich ich sie schon sehr gern – wie bei den meisten, werd ich mich vlt.noch verlieben!!

Rezept:
25% Kokos nativ, 20% Shea unraff., 20% Olive extra vergine, 15% Mandelöl, 10% Kabu, 10% Rizi 🙂
ÜF 18%
Zutaten auf 1500g GFM: 3g Tussah Seide, 48g Zucker, 24g Salz
(auf 500g: 1 g Tussah, 4 TL Zucker, 2 TL Salz)
1 TL = 4g
Körperbutter Einleger: 50% rosa Schoko, 40% Sheabutter, 10% Mandelöl;
Duft: white Geranie u Monkey Farts beides Naturesgarden
gesiedet: 19.2.2020
Formen: Pagro, 4 eckige Rundlinge 8er

Im direkten Vergleich – die tollen Einleger u die geschmolzenen rosa Schoko Seen – ist ja schon zum lachen… und letztendlich ist es eine individuelle Seife geworden, mit wunderbaren Ölen u Fette! Ich freu mich schon auf’s anwaschen!!!

I love

Gut! Das war’s erst mal mit der rosa Schokolade namens Ruby! Rosa Schoko mit Himbeergeschmack ist mir eindeutig lieber… gibt’s nur selten leider…
noch lieber mag ich rosa Pudding mit Himbeergeschmack!!! Hach… das Pulver gibt’s von Dr.Oetker!!! Genauso Rotwein Mousse Pulver… das ist voll meine Abteilung!!! Könnt ihr euch erinnern, vor 15 Jahren gabs Rotwein und Schoko Mousse… das löffelte ich Kilo-weise!!!
Ich versteh nicht, warum es in Österreich nur Vanille oder Schoko Puddings gibt! Sind wir nicht mehr als 2 Sorten???!!
Vor ein paar Jahren gabs rosa Dani mit Sahne von Danone – könnt ihr euch erinnern? Erdbeer Geschmack!!! Mann war das lecker!!! Im 4er Pack u nur im Sommer! Leider haben sie es uns wieder weggenommen – mit uns mein ich uns Österreicher… denn bei euch in Deutschland gibt’s das Erdbeer Dani noch!
Ich glaub – ich werd auswandern…!
Oder zumindest eine Großbestellung beim Ulf aufgeben!!! Schließlich hab ich’s auch geschafft, LinoLada hier zu bekommen – das ist das weiße Nutella aus Kroatien!!! Echt die beste, hochwertigste weiße Schokocreme fürs Brot!!! Vergleichbar mit der weißen Creme in den Keks-Dinos von Kinderschokolade oder der weißen Creme in den Kinder Buenos der selben Marke… original wurde das Linolada auch von dieser Marke hergestellt – hieß früher auch Kinderlada… wurde aber von Podravka übernommen / gekauft… was aber wichtiger ist, es behielt die selbe gute Qualität bei!!
So… ich glaub, da werd ich mal was drüber schreiben… rosa Desserts, weiße Nutella, grüne Puddings u festen Powidl!!! Alles meins!!!
Bis dahin hat’s mich gefreut, dass ihr vorbei geschaut habt!!! Lasst mir einen Kommentar hier – ich beantworte alle!!! Und freu mich riesig!!! 🙂

So… bleibt stark, lasst euch von Corona nicht verangsten, trotzdem realistisch bleiben u Sicherheitsvorkehrungen schön einhalten! Nicht unnötig verreisen… das geht später wieder, wenn wir jetzt ruhig bleiben.
In diesem Sinne, alles gute, und lasst uns zusammenhalten!!! Corona ist vlt mit Glück der „Probelauf“ für den Ernstfall u wir können sehen was wir alles brauchen, wenn der Stromstecker nicht mehr funktioniert…
wir wussten seit langer Zeit, dass Veränderungen auf uns zukommen werden. Das Zeitalter des Wassermanns etabliert sich nicht erst seit heute… ein Klimawandel wird uns zu verändertem Leben zwingen… und, und, und…

ich freu mich auf diese veränderte Welt, u hoffe, dass ich’s dorthin schaffe – mit meiner ganzen Familie! Miteinander sind wir stark!!! ❤
Also… wir sehen uns… ❤

Fortsetzung folgt,
eure Kola Kokel
🙂 ❤